Wussten Sie, dass die Ursprünge des digitalen Zwillings bis ins Jahr 2010 reichen, obwohl das Konzept schon viel früher entwickelt wurde? Tatsächlich gab es erste Ansätze bereits in den 1960er Jahren. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt, und deshalb ist es nur natürlich, dass sich auch das Konzept des digitalen Zwillings weiterentwickelt hat.

Hier kommt der kollaborative digitale Zwilling ins Spiel, der unternehmensübergreifende Teamarbeit und Echtzeit-Datenaustausch ermöglicht und die Fertigung durch gemeinsame Analysen, verbesserte Effizienz und proaktive Optimierung für alle Beteiligten transformiert.

Erleichterung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit

Ein kollaborativer digitaler Zwilling ist eine digitale Darstellung einer physischen Einheit, eines Systems oder eines Prozesses, die es mehreren Beteiligten ermöglicht, Abläufe in einer gemeinsamen Umgebung zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen digitalen Zwilling, der sich hauptsächlich auf die Überwachung und Analyse eines einzelnen Vermögenswerts konzentriert, erleichtert ein kollaborativer Zwilling die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen digitalen Zwillingen über verschiedene Systeme und Organisationen hinweg.

Die wichtigsten Elemente dabei sind:

1. Interkonnektivität

Kollaborative Zwillinge verbinden mehrere digitale Zwillinge aus verschiedenen Quellen und ermöglichen so den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Organisationen.

Sie ermöglichen Aktualisierungen und Einblicke in Echtzeit und befähigen die Teilnehmer, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Daten zu treffen.

2. Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen

Kollaborative Lösungen unterstützen die abteilungsübergreifende Teamarbeit, einschließlich F&E und Fertigung, und verbessern die Kommunikation und Abstimmung. Die Interessengruppen können gemeinsam Szenarien und Ergebnisse analysieren, was zu einer effektiveren und fundierteren Entscheidungsfindung führt.

3. Erweiterte Simulation und Analyse

Teams können Simulationen durchführen und verschiedene Szenarien bewerten, um potenzielle Verbesserungen oder Risiken in vernetzten Systemen zu ermitteln. Durch die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen können Unternehmen Prozesse und Ressourcen effektiver optimieren.

4. Feedback-Schleife

Kontinuierliches Feedback von Stakeholdern ermöglicht iterative Verbesserungen von Prozessen und Systemen auf der Grundlage der realen Leistung.

 

Unternehmens- und abteilungsübergreifende Optimierung von Prozessen und Produkten

Der kollaborative digitale Zwilling ermöglicht eine Reihe von Anwendungen in der Fertigung, die ohne diesen unternehmens- und abteilungsübergreifenden Ansatz nicht möglich wären. Die wichtigsten Anwendungen sind hier aufgeführt:

1. Integrierte Produktentwicklung

Teams können abteilungsübergreifend zusammenarbeiten, z. B. in den Bereichen Design, Konstruktion und Produktion, und dabei einen gemeinsamen digitalen Zwilling eines Produkts verwenden. Dies ermöglicht Echtzeit-Feedback und Iteration. Außerdem werden die Produktentwicklungszyklen beschleunigt, die Markteinführungszeit verkürzt und die Produktqualität durch funktionsübergreifende Erkenntnisse verbessert.

2. Optimierung der Lieferkette

Der kollaborative Zwilling kann Daten von Lieferanten, Herstellern und Händlern integrieren und so einen umfassenden Überblick über die Lieferkette bieten. Dies führt zu einer verbesserten Bestandstransparenz, Bedarfsprognosen und Logistik, was wiederum zu kürzeren Vorlaufzeiten, geringeren Kosten und einer besseren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen führt.

3. Vorausschauende Wartung

Durch die Kombination von Daten verschiedener Maschinen und Sensoren bieten kollaborative digitale Zwillinge Einblicke in den Zustand und die Leistung von Geräten in der gesamten Fertigung. Diese Informationen kommen nicht nur dem Maschinenbediener zugute, sondern auch dem Hersteller, der defekte Teile proaktiv austauschen und so Ausfallzeiten minimieren kann.

4. Qualitätssicherung und -kontrolle

Daten von verschiedenen Qualitätskontrollpunkten können während des gesamten Fertigungsprozesses gesammelt werden, was eine Echtzeitüberwachung ermöglicht. Dadurch können Fehler frühzeitig im Produktionsprozess erkannt werden, was zu einer höheren Produktqualität und weniger Ausschuss führt.

5. Fernüberwachung und -unterstützung

Ingenieure und Techniker können kollaborative digitale Zwillinge zur Fernüberwachung von Geräten und Prozessen nutzen und so von jedem Ort der Welt aus fachkundige Unterstützung leisten. Dies führt zu schnelleren Reaktionszeiten bei Problemen, niedrigeren Reisekosten und einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen geografisch verteilten Teams.

 

Entscheidender Fortschritt

Darüber hinaus können kollaborative digitale Zwillinge in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. bei der Schulung und Einarbeitung von Mitarbeitern, beim Energiemanagement und bei der Anpassung und Massenpersonalisierung von Produkten.

Letztendlich stellt diese neue Entwicklung einen bedeutenden Fortschritt bei der Nutzung digitaler Zwillinge dar, da sie eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen mehreren Interessengruppen und Systemen ermöglicht. Durch die Förderung des Echtzeit-Datenaustauschs und der gemeinsamen Analyse kann dies zu mehr Innovation, Effizienz und besseren Ergebnissen in der Fertigungsindustrie führen.

 

Möchten Sie mehr über kollaborative digitale Zwillinge erfahren und darüber, wie diese in Ihrem Unternehmen einen Unterschied machen können? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, und lassen Sie uns darüber sprechen.