Marktsituation und Werttreiber
FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building) wachsen in Deutschland stetig, aber erste Indikatoren zeigen eine Verlangsamung des Glasfaserausbaus in Deutschland (Breko Marktanalyse 2024), und der Kostendruck wächst. Investoren sind in diesem Markt weiterhin aktiv, erwarten jedoch eine klare Strategie, um die aktivierte Kundenbasis kontinuierlich zu vergrößern und den Cashflow in kürzeren Zeiträumen zu generieren.
Als zweiten großen Trend erwarten Marktinsider eine anhaltende und beschleunigende Marktkonsolidierung, da Unternehmen versuchen, ihre Marktpräsenz zu stärken und ihren Wettbewerbsvorteil durch Fusionen und Übernahmen zu verbessern.
Um im Glasfasermarkt erfolgreich zu sein, ist es insgesamt entscheidend, den Unternehmenswert aufzubauen, aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern. Dies geschieht auf der Grundlage einer best-in-class Kostenbasis gepaart mit der Fähigkeit zu profitablem Wachstum über erfolgreiche Rollouts (Homes Activated).
In diesem Artikel stellen wir unsere Sicht darauf vor, wie Technologie – insbesondere die IT-Plattformen der Unternehmen –als wesentlicher Werttreiber für FiberCos beitragen.
Warum moderne FiberCos “Lean” werden müssen
Um die Herausforderungen des Marktes bewältigen und eine wettbewerbsfähige Effizienz zur Unterstützung eines nachhaltigen und profitablen Wachstums sicherzustellen, ist es entscheidend, sich an diese aufkommenden Trends anzupassen. Daher müssen FiberCos in IT-Technologien investieren, die standardisierte, vereinfachte Prozesse, leistungsstarke KI-basierte Automatisierungstechnologien und einen hohen Grad an Agilität und Flexibilität unterstützen, um das Marktwachstum neue funktionale Anforderungen wie die Integration von Wholesale-Plattformen oder die Erweiterung des B2C und B2B-Produktportfolio abzudecken. Mit anderen Worten, sie müssen sich auf den Weg zu einem „Lean Telco“ begeben.
Durch die Transformation in einen „Lean Telco“ können vier wesentliche Vorteile generiert werden:
Abbildung 1: Vier Vorteile von Lean Telco
(Böcker Ziemen Studie “Lean Telco” 2025)
1. Kosteneffizienz
Um ihre Margen zu sichern und für Investoren attraktiv zu sein, müssen FiberCos IT-Kosten durch intelligentes Outsourcing sowie Investitionen in leistungsfähige IT-Plattformen senken. Die Standardisierung und Auswahl von marktführenden Plattformen steigert die Attraktivität und die Integrations- und Kooperationsfähigkeiten der FiberCos.
Das gezielte Outsourcing nicht differenzierender IT-Funktionen ermöglicht es FiberCos, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und die Rentabilität zu steigern, während sichergestellt wird, dass ihre Services in einem herausfordernden Markt wettbewerbsfähig bleiben.
Moderne Technologien tragen zu diesem Ziel bei, darunter:
- Cloud-basierte SaaS-Unternehmensplattformen
- Generative KI und Hyperautomatisierung für intelligente Kundeninteraktion und prädiktive Wartung
- Paketierte Telekommunikationsplattformenmit BSS- und OSS-Funktionalitäten
- GIS-basierte Visualisierungfür die Netzwerkplanung und -wartung in Echtzeit
Diese Technologien unterstützen die Geschäftsprozesse effizient.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Um erfolgreich zu sein sind in dem sich ständig verändernden Markt Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für FiberCos entscheidend. Viele Unternehmen stehen jedoch vor einer besonderen Herausforderung: Weniger agile und skalierbare Altsysteme, die ihre Agilität und Time2Market einschränken.
Durch Investitionen in flexiblere IT-Lösungen können FiberCos ihre Reaktionsfähigkeit verbessern und ihre Abläufe besser an die sich entwickelnden Geschäftsbedürfnisse anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit unterstützt nicht nur sofortige Anforderungen, sondern positioniert Unternehmen auch für langfristiges Wachstum in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Darüber hinaus ist das heutige moderne Outsourcing Outcome-basiert, d.h. FiberCos zahlen für den generierten Servicewert und nicht für IT-Ressourcen oder nach Aufwand. Durch industrialisierte IT-Dienstleistungen und Standards lassen sich skalierbare IT-Services mit schnellen Reaktionszeiten auf wachsende Geschäftsanforderungen bereitstellen.
2. Prozessinnovation
Cloudifizierung wird oft als Weg zur Modernisierung angesehen, bedeutet jedoch nicht automatisch effizientere Prozesse und Systeme. FiberCos müssen erkennen, dass bei der Migration auf cloudbasierte Lösungen die Beibehaltung effektiver Prozesse entscheidend für den operativen Erfolg ist. Prozessinnovation ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Cloud-Nutzung die Effizienz steigert, anstatt bestehende Arbeitsabläufe zu komplizieren. Durch die Fokussierung auf die Verfeinerung und Optimierung ihrer Prozesse können FiberCos die Vorteile von Cloud-Technologien voll ausschöpfen und einen Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten. Eviden kann hier als zertifizierter Partner und Entwickler von cloudbasierten Systemen auf eine breite Basis zurückgreifen und individuelle leane Lösungen anbieten
3. Integration moderner Technologien
Die Integration moderner Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), wird in Zukunft entscheidend für eine „Lean Telco“. Die Studie „Lean FiberCo“ von Böcker Ziemen (Böcker Ziemen GmbH 03/2025) zeigt, KI wird hauptsächlich eingesetzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Es gibt aber erhebliches Potenzial für ihre Anwendung in anderen Bereichen wie:
- Netzwerkbetrieb
- Dienstleistungserbringung
- Installation und Bereitstellung
Durch die Ausweitung des Einsatzes von KI über Kundeninteraktionen hinaus können FiberCos die betriebliche Effizienz verbessern und Prozesse optimieren, was letztendlich zu einem besseren Service für ihre Kunden führt und gleichzeitig die Kosten senkt.
Eviden hat eine Reihe von typischen KI-Use Cases für Telcos realisiert und kann diese auf Wunsch in einer souveränen Umgebung unter Einhaltung aller regulatorischer Vorgaben (AI Act, NIS-2 etc.) betreiben.
Gestaltungsprinzipien für einen Lean Telco
Da wir „Lean“ definiert haben als die richtigen Fähigkeiten, um 1) bewährte Standardgeschäftsprozesse zu unterstützen, 2) das Geschäft effizient mit einem hohen Automatisierungsgrad abzuwickeln und 3) in der Lage zu sein, kurzfristig auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren, leiten wir die folgenden Gestaltungsprinzipien für die Lean Telco ab:
- Auswahl von Softwareplattformen mit einem „Clean Core“, die die gesamte Telco-Prozesskette mit Standardprozessen abdecken:Clean Core ist ein Framework für moderne, anpassbare und Cloud-konforme IT-Plattformen. Es wurde eingeführt, um standardisierte SaaS-Systeme in der Cloud aufzubauen. Wir sind überzeugt, dass ein „Clean Core“ für den gesamten FiberCo-Stack dazu beiträgt, die Cloud-Konformität, optimale Stammdatenqualität und verfeinerte Governance sicherzustellen, die Wartbarkeit zu verbessern und die Gesamtkosten (TCO) zu senken.
- Konsequente Verfolgung eines „AI Everywhere“-Ansatz, der automatisierte bis autonome Prozesse für Marketing, Kundengewinnung, Auftragsmanagement, Rollout, Netzwerkbetrieb, Außendienst und Kundenbetreuung unterstützt.
- Integration von Mechanismen zur Produktkonfiguration, die es dem Unternehmen ermöglichen, Prozesse mit minimalem Aufwand zu ändern, sowie Workflow-Engineering-Unterstützung, um Prozessabläufe an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Lösungsarchitektur für einen Lean Telco
Wenn wir eine FiberCo in all ihren Aspekten betrachten, kann die IT die Reise zu „Lean“ auf vielfältige Weise unterstützen. Dies umfasst insbesondere die Optimierung der beteiligten Plattformen für Operations Support Systems (OSS), Business Support Systems (BSS) sowie Enterprise Resource Planning (ERP). Die Herausforderung besteht darin, diese Komponenten so zu integrieren, dass Prozessstandardisierung und -automatisierung sowie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität erreicht werden.
Als Ausgangspunkt umfassen paketierte Lösungen für OSS:
- Planungstool
- Netzwerk-Inventar und Asset-Management
- Servicebereitstellung und -aktivierung
- Störungsmanagement und Servicegarantie
- Workflow- und Änderungsmanagement
Durch den Einsatz von Automatisierung, Big Data und branchenspezifischen Lösungen können Prozesse optimiert und standardisiert werden. Das OSS ist ein zentraler Bestandteil jeder FiberCo-IT-Plattform und vereinfacht sowie standardisiert den Workflow und verbessert die Qualität der Netzwerkoperationen.
Darüber hinaus umfassen paketierte Lösungen für BSS:
- Kundenbeziehungsmanagement und Auftragsmanagement
- Abrechnung und Umsatzmanagement
- Partner- und Kanalmanagement
- Kunden-Selbstbedienung und Kundenengagement
Ein großer Teil des BSS ist kundenorientiert und stellt den Kunden in das Zentrum einer FiberCo. Die Verbesserung der Prozesse rund um die Kundenzufriedenheit kann die Marktposition erheblich steigern und die Expansionsrate der FiberCo erhöhen.
Zusätzlich fügen paketierte Lösungen für Enterprise Systems (ERP) sekundäre Prozesse hinzu, wie z.B.:
- Buchhaltung und Finanzen
- Lieferkettenmanagement
- Beschaffung und Einkauf
- Personalwesen
ERP-Plattformen optimieren die Kerngeschäftsprozesse, reduzieren den Bedarf an manuellen Aufgaben und unterstützen den Echtzeitzugriff sowie Reporting-Funktionen auf ein integriertes Datenmodell.
Die Nutzung etablierter paketierter Softwarelösungen, die speziell auf CSPs (Communications Service Providers) sowie kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet sind, ermöglicht die Anwendung bewährter Verfahren.
Die Integration von OSS, BSS und ERP-Optimierung in einer einheitlichen, schlanken Plattform generiert verschiedene technische und funktionale Vorteile:
- Mit einem einheitlichen Datenfluss zwischen OSS und BSS ist der Datenaustausch nahtlos und ermöglicht eine Echtzeitübersicht über die Netzwerkleistung, den Service-Status und die Kundenutzung.
- Ein einheitliches Dashboard bietet einen vollständigen Überblick von der Auftragsbearbeitung über die Störungsbehebung bis hin zur Abrechnung.
- Die Verknüpfung der Servicebereitstellung mit OSS-Prozessen wie der Abrechnung und automatisierten Workflows verbessert die Effizienz und verkürzt die Markteinführungszeit.
- Die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch automatisierte Prozesse und personalisierte Interaktionen ermöglicht eine höhere Kundengewinnung und -bindung.
Über den Netzwerk-Rollout hinaus erhöht ein Systemintegrator (SI) das Monetarisierungspotenzial eines FiberCo-Netzwerks durch Infrastruktur-Sharing, Integration von Cloud- und Edge-Computing sowie KI-gesteuertes Netzwerkmanagement. Durch die Implementierung von Zero-Touch-Provisioning (ZTP) und automatisierter OSS/BSS-Orchestrierung senkt der SI die Betriebskosten, während die Serviceagilität und das Kundenerlebnis verbessert werden. Fortschrittliche Analysen und proaktive Überwachung ermöglichen zudem vorausschauende Wartung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die SLA-Konformität verbessert wird. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass FiberCo-Betreiber schnellere Renditen, eine überlegene Servicequalität und langfristige Skalierbarkeit erreichen, wodurch ihre Netzwerke bereit für aufkommende Technologien wie IoT, intelligente Städte und nächste Generation von Breitbandlösungen werden.
Unterstützung von FiberCos auf ihrem Lean-Weg
Das grundlegende Prinzip für einen Fahrplan zu Lean besteht darin, die richtigen Standardisierungs- und Automatisierungsplattformen auszuwählen und die Transformation stets aus der Perspektive der Prozessstandards zu beginnen, wie sie von den OSS-, BSS- und ERP-Plattformen unterstützt werden, die Branchenstandards einhalten.
Gleichzeitig ist es wichtig, den richtigen Systemintegrator auszuwählen. Wir sind in der Lage, Ihnen ein umfassendes Dienstleistungsangebot anzubieten, um Ihre Reise zu einer Lean FiberCo erfolgreich zu gestalten.
Basierend auf umfangreicher Erfahrung und einem tiefen Verständnis der Telekommunikationsprozesse und -lösungen hat Eviden eine Analyse mit ausgewählten FiberCos initiiert, um Pain Points und Markttrends zu identifizieren und die Herausforderungen anzugehen, mit denen sie konfrontiert sind. Dieses Feedback wurde in ein umfassendes Dienstleistungsportfolio übersetzt, das darauf ausgelegt ist, effektive Transformationen in moderne, schlanke Geschäftsplattformen zu erleichtern:
- Beratung: Entwurf, Planung und Aufbau skalierbarer und optimaler IT- und Netzwerk-Infrastrukturen.
- Prozessoptimierung: Durch die Betrachtung der gesamten IT-Landschaft kann Eviden Sie dabei unterstützen, Ihre Prozesse zu straffen und so weit wie möglich mit KI und modernen Technologien zu automatisieren. Dies ermöglicht es Ihnen, weniger Zeit mit bürokratischen Aufgaben zu verbringen und mehr Zeit mit dem Aufbau Ihres Netzwerks und der Arbeit für Ihre Kunden.
- Modernisierung der IT-Landschaft: Migration in die Cloud, um Ihre IT-Landschaft auf den neuesten Stand zu bringen und von technologischen Fortschritten zu profitieren. Wir können Ihnen dabei helfen, indem wir eine saubere, standardisierte Kernplattform für ERP, BSS und OSS aufbauen. Für ERP beschleunigen wir die Migration zu SAP in der Cloud mit unserem Konzept „GROW+ mit SAP“ und einem maßgeschneiderten Ansatz, um Ihre SAP-Cloud mit einem sauberen Kern und effizienten Abläufen zu starten.
- Applikations-Lifecycle-Management (ALM): Mit unserer Expertise in der Unterstützung des Lebenszyklus Ihrer IT-Plattform ermöglichen wir es Ihnen, weniger Zeit mit IT-Berichterstattung und mehr Zeit mit der Entwicklung Ihres Geschäfts zu verbringen.
o Als Ihr Partner werden wir fortschrittliche GenAI in alle Prozessschritte integrieren, insbesondere in die Netzwerkplanung, die Interaktion mit engagierten Kunden und die KI-unterstützten Feldservices.
Diskutieren Sie mit uns Ihre Reise zur Lean Telco
Zum Start ihrer Reise kontaktieren Sie uns bitte für einen ersten Workshop, um ein kostenloses Assessment Ihrer aktuellen Unternehmensarchitektur vorzunehmen und einen individuellen Fahrplan in Richtung Lean Telco zu besprechen.